MURX
repariert, was euch kaputt macht

Die Müllberge wachsen, die Ressourcenvorräte der Erde schrumpfen, das Datum des „Earth Overshot Days“ wandert jährlich weiter nach vorne im Kalender. Gesellschaftliche und individuelle Änderungen müssen schnell und entschlossen, aber vor allem gemeinsam, verfolgt werden. Wir wollen ein Reparaturfestival in Bochum etablieren, welches zum Mitmachen animiert, zum Denken anregt, Menschen zusammenbringt und neues, wie auch fast vergessenes Wissen vermittelt.

Die Fähigkeit des Reparierens hilft uns dabei, unser Leben sowie unsere Umwelt nachhaltiger zu gestalten. Der Umstieg vom Konsum neuer auf den Erhalt vorhandener Güter ist gleich in mehrerlei Hinsicht ein wichtiger Schritt für unsere Gesellschaft, da er empowert, das Klima schützt und einen Wertewandel anregt.

Vom 01. bis 04.09.2022 fand erneut das MURX Festival statt. In seiner zweiten Ausgabe hat das Festival wieder zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen und zeigte vielfältige, verblüffende und kreative Lösungen zum Weg aus der Wegwerfgesellschaft auf.

Die Teilnahme war kostenlos.


Eine Förderung durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ erfolgt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH.
In Kooperation mit der Stadt Bochum.
Unterstützt durch den Bochum-Fonds.

Wir feiern die Kultur der Reparatur!


Grafik: Pauline Näscher

Vom 13. bis 15. August 2021 fand zum ersten Mal das Reparaturfestival MURX – repariert was euch kaputt macht in der Bochumer Rottstraße statt. In einem vielseitigen Programm aus Workshops, Kunstaktionen, Vorträgen und Diskussionen brachte das atelier automatique gemeinsam mit verschiedenen Reparaturkünstler*innen, Initiativen und Aktivist*innen das Thema Reparatur auf den Tagesplan und lud zum Mitmachen ein.

Die Teilnahme am Festival war kostenlos und für alle zugänglich. Eine Programmübersicht sowie Informationen zur Anmeldung für die Workshops war HIER möglich. Zur ausführlichen Programmbeschreibung geht es HIER.

Ansprechpartnerin: Josefine Rose Habermehl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fotos: Jörg Gröger

Unterstützt durch den Bochum-Fonds.

              

atelier automatique

Kontakt

  • E-Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Social